Meine Vita
- 1969 – 1979 Mittlere Reife an der Polytechnischen Oberschule (POS) Schillerschule Rudolstadt.
- 1979 – 1980 Abitur im Vorkurs an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 1980 – 1984 Studium Mathematik, Physik, Informatik, Psychologie, Pädagogik, Methodik im Haupt- und Nebenfach an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- 1984 Erste Staatsprüfung und Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplomlehrer (Fachgebiet Hochschulmathematik), Thema: Schwarzsche Ableitungen und trigonometrische Reihen (Funktionalanalysis), Hinterlegung: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Betreuerin: Prof. Dr. Irmtraud Stephani, Ergebnis: „gut“.
- 1984 – 1990 Lehrer an verschiedenen POS und EOS in Saalfeld, Fächer Mathematik und Physik.
- 1990 – 1996 Lehrer am Beruflichen Gymnasium (SbbS) Rudolstadt-Schwarza, Fächer Mathematik und Physik.
- 1991 – 1993 Schulleiter des Beruflichen Gymnasiums (SbbS) Rudolstadt-Schwarza.
- 1992 – 1994 Mitglied einer Arbeitsgruppe aus SchulleiterInnen zur Entwicklung von Verordnungen für Berufliches Gymnasium und Fachoberschule (Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur).
- 1992 – 1995 Vorsitzender der Lehrplankommission Physik für Berufliches Gymnasium und Fachoberschule (Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)).
- 1996 – Bewährungsfeststellung (entspricht zweiter Staatsprüfung).
- 1996 – 2005 Mitbegründer und Leiter des Math-College – Privates Institut für Schulmathematik in Hannover und Sangerhausen (weiteres Gründungsmitglied: Jens K. Carl).
- 1999 Mitbegründer des Schumanns Verlagshaus – Fachverlag für Schulmathematik in Hannover (weiteres Gründungsmitglied und Leiter: Jens K. Carl).
- 2005 – 2010 Lehrer am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim, Fächer Mathematik und Physik, Fachbeauftragter.
- März 2010 – Mai 2010 Eignungstest als Fachleiter Mathematik am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg (Gymnasium). Ergebnis: „geeignet“.
- Mai 2010 – Juni 2010 Eignungstest als Fachleiter Mathematik am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Karlsruhe (Gymnasium). Ergebnis: „geeignet“.
- 2010 – 2011 Lehrer am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stuttgart, Fächer Mathematik und Physik.
- 2010 – 2017 Referent für Unterrichtsentwicklung Mathematik Sekundarstufen am Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart.
- 2011 – dato Lehrer am Eschbach-Gymnasium in Stuttgart, Fächer Mathematik und Physik.
Mitgliedschaften
- 1990 – 1996 Mitglied der GDCP (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik)
- 1998 – 2004 Mitglied der MNU (Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.)
- 2000 – 2005 Initiative CAS21 – Ehrenmitgliedschaft
- 2005 – 2010 Mitglied im Förderverein Freunde des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Wertheim
- 2005 – 2017 Philologenverband Baden-Württemberg e.V.
- 2009 – dato Mitglied der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
Projekte
- 1997 – 2000 Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik (GDM) in Wolfenbüttel
- 1998 SHARP Lehrerfortbildung. Workshops für den Grafikrechner EL-9600G, zusammen mit Jens K. Carl
- 1999 – 2000 Wissenschaftliche Beratung für die Fachzeitschrift „Mathe-innovativ„
- 1999 – 2004 CALIF – CASIO Lehrerinformation und Lehrerfortbildung. Einführungsworkshops und didaktische Workshops für die CAS- und Grafikrechner „CFX-9850G“, „Algebra FX 2.0“ und „Algebra FX 2.0 Plus“, zusammen mit Jens K. Carl
- 2000 Mitwirkung an der Erstellung eines Massnahmenplanes für CASIO zur Lehrerfortbildung unter der Leitung von Jens K. Carl
- 2000 Wegweisende Entwicklung eines schüler- und lehrergerechten Handbuches für den CAS-Rechner „Algebra FX 2.0“ (Einführung in die elementare Bedienung des Algebra FX 2.0), zusammen mit Hartmut Henning
- 2000 Empfehlungen an CASIO zur Weiterentwicklung und Anpassung des CAS-Rechners „Algebra FX 2.0“ an die Besonderheiten des Mathematikunterrichts in Deutschland, Ergebnis: „Algebra FX 2.0 Plus“
- 2001 – 2005 Fortbildung von Lehrkräften mit Neuen Medien und Technologien an privaten Ergänzungsschulen (Nachhilfeinstitute), zusammen mit Jens K. Carl
- 2005 – 2006 Wissenschaftliche Beratung für die Fachzeitschrift „In Mathe einfach besser„
- 2011 – 2012 Landesarbeitsgemeinschaft Schule Baden-Württemberg
- 2013 – 2016 Wochenplanarbeit in Verbindung mit digitalen Medien, zusammen mit Jens K. Carl
- 2015 Mitbegründer des Aktionstages „Internationaler Tag des Taschenrechners“ (International Pocket Calculator Day) jeweils zum 01. April (weiteres Gründungsmitglied Jens K. Carl)
- 2016 – dato Ehrenamtlicher Berater für die Schulfächer Mathematik und Physik an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II beim Projekt „WIKI Digitales Lernen – Lerne digital! – Lehre digital!“
Arbeitsgebiete
- Computeralgebra (CAS)
- Digitales Lernen
- Dynamische Geometrie (DGS)
- Grafikfähige Taschenrechner
- Java-Applets (mit GeoGebra)
- Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
- Lernvideos
- Problemlösen
- Schulentwicklung
- Unterrichtsentwicklung
- Wissenschaftliche Taschenrechner
- Wochenplanarbeit
Social-Media-Buttons: