Lernvideo: Zuordnungen in einem rechtwinkligen Koordinatensystem 2

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Im Lernvideo, Teil 2, wird über zwei unabhängige Schieberegler die dynamische Position eines Punktes in der Ebene im rechtwinkligen Koordinatensystem festgelegt. Zur Beschreibung von Abhängigkeiten von Zahlen oder Größen werden Beispiele für Zuordnungen mit (expliziten) Bildungsvorschriften graphisch durch Punktspuren illustriert. Die fundamentalen Abbildungsbegriffe unabhängige und abhängige Variable werden erläutert.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 9:02 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Zuordnungen in einem rechtwinkligen Koordinatensystem 1

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Im Lernvideo, Teil 1, werden zu Anfang Grundbegriffe, wie zum Beispiel Abszisse oder Ordinate eines Punktes wiederholt. Der Begriff Zuordnung als (späterer) Oberbegriff für Funktionen wird zunächst graphisch danach auch tabellarisch illustriert und durch eine schülergerechte Definition eingeführt.


Gesamtlaufzeit des Videos: 10:19 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Lineare Zuordnungen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Es wird eine Lehrbuchaufgabe ausführlich besprochen und dafür Geogebra als veranschaulichendes Hilfsmittel verwendet. Weiterhin wird die Aufgabe durch Einführen von Variablen erweitert. Auch dieses Vorgehen wird durch Dynamisierung in Geogebra illustriert.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 09:41 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Vertiefende Aufgaben zu Potenzen und Logarithmen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Potenzen und Logarithmen
Gesamt-Playlist zum Thema: Potenzen und Logarithmen (Weiterleitung zu YouTube)

In diesem Lernvideo werden drei Aufgaben zur Vertiefung der Begriffe Potenz und Logarithmus vorgestellt. In Aufgabe 1 geht es darum, ob Logarithmen rationale Zahlen darstellen. In Aufgabe 2 geht es um den Beweis eines Logarithmengesetzes und in Aufgabe 3 soll der Zusammenhang zwischen den Operationen Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren durch Beispiele veranschaulicht werden. Dabei geht es insbesondere um den Zusammenhang von Operation und Umkehroperation.


Gesamtlaufzeit des Videos: 23:45 Minuten.
© Frank Schumann 2014

learn:line NRW: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren

learn:line NRW: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren

Autor: Tobias Oppenhäuser

„…Viele Beispiele aus dem Standardunterricht, die mit GeoGebra realisiert werden können, zeigt Frank Schumann. Im Stile von Telekolleg des WDR aus den 1970er Jahren erstellt er Lernvideos zu Standardthemen der Schulmathematik, wie hier z.B. die Abhängigkeiten beim Umfang eines Kreises:
http://www.in-mathe-einfach-besser.de …“

Beitrag hier einsehbar.

© 2013 Medienberatung NRW, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf

Lernvideo: Terme und Zahlengitter

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Themen: Abhängigkeiten beschreiben, Terme | Gleichungen | Ungleichungen
Gesamt-Playlist zu den Themen: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube), Terme | Gleichungen | Ungleichungen (Weiterleitung zu YouTube)

Um Abhängigkeiten zwischen Zahlen bzw. Größen beschreiben zu können, eignen sich variable Terme besonders gut. Ich stelle ein Beispiel für ein Zahlengitter vor und fordere den Betrachter auf, die einzelnen Zahlen in den Zellen des Zahlengitters in Abhängigkeit eines Schiebereglers a mittels variabler Terme zu beschreiben.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 04:19 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Abhängigkeiten beschreiben mittels Proportionalitätsfaktor

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Die Bedeutung des Proportionalitätsfaktors wird im Lernvideo am Beispiel der Zuordnung aus Quaderhöhe in Volumen umfassend erläutert. Dabei spielen die Gleichung der Ursprungsgerade und das Steigungsdreieck eine wesentliche Rolle. Ebenso wird erläutert, dass die Abhängigkeit einer Grösse nur durch Verändern einer anderen Grösse demonstriert werden kann. Alle anderen unabhängigen Grössen müssen bei einer Animation konstant gehalten werden.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 12:18 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Der Logarithmus als Zahl

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Potenzen und Logarithmen
Gesamt-Playlist zum Thema: Potenzen und Logarithmen (Weiterleitung zu YouTube)

In diesem Anleitungsvideo stelle ich ein GeoGebra-Arbeitsblatt vor, welches die Einführung des Logarithmus als eine Umkehrung des Potenzierens unterstützen soll. Das Arbeitsblatt soll zur Selbstkontrolle für Schülerinnen und Schüler dienen.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 07:59 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen – Wochenpläne 1 bis 8

Wochenplanarbeit – Wochenpläne 1 bis 8

Autor: Frank Schumann

Bei den folgenden Unterrichtsmaterialen handelt sich um eine Überarbeitung und Erweiterung der bereits am 12.Mai 2006 beim Math-College – Privates Institut für Schulmathematik – erschienenen Publikation: Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen – Übungsserie der Woche, Teil 1 bis 7.

Der Grund für eine Überarbeitung ergab sich aus der Problematik, dass für einzelne Schülerinnen und Schüler die vorgegebene Lern- und Übungszeit im Unterricht für die Bewältigung der Aufgaben nicht ausreichte.

Diese Publikation wird in Kürze als völlig neu überarbeiteten Auflage erscheinen. Die einzelnen Dokumente werden daher nicht mehr angezeigt und können auch nicht mehr herunter geladen werden.

Das Unterrichtskonzept wurde im Artikel: „Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen“ ausführlich beschrieben.

Inhaltsverzeichnis:

  • Wochenplanarbeit, so wie ich diese verstehe und praktiziere
  • Warum Lernvideos in der Wochenplanarbeit?
  • Diagnosetest mit WADI

Alle Parxismaterialien richten sich nach dem Bildungsplan für Gymnasium 2004 des Landes Baden-Württemberg und nach den Schülerbüchern „Lambacher Schweizer“ Band 2 des Klett Schulbuchverlages und „Elemente der Mathematik“ Band 2 vom Schroedel Schulbuchverlag.

Die Unterrichtshilfen, Arbeitspläne und die Zusatzmaterialien wurde in meinem Mathematikunterricht erprobt und haben sich bewährt.

Skizze für einen typischen Unterrichtsverlauf bei Einführung eines neuen Wochenplans (45 Minuten)

Wochenplan 1 – Proportionalität verstehen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Proportionale Zuordnung
  • Lernvideo: Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
  • Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • Teste dich selbst – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Abhaengigkeiten beschreiben Teil 3

Zusatzmaterial für Lehrkräfte:

  • Anleitungsvideo: Bedienungshinweise zur Applikation Proportionalität verstehen
  • Power-Point-Präsentation Proportionalität verstehen
  • Lösungen – Arbeitsblatt Proportionalität verstehen

Wochenplan 2 – Antiproportionalität verstehen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Antiproportionale Zuordnung
  • Lernvideo: Vertiefung Antiproportionalität
  • Arbeitsblatt – Antiproportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Antiproportionalität verstehen

Zusatzmaterial für Lehrkräfte:

  • Power-Point-Präsentation Antiproportionalität verstehen

Wochenplan 3 – Dreisatz verstehen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Dreisatz bei Proportionalität
  • Arbeitsblatt 1 – Dreisatz verstehen
  • Arbeitsblatt 2 – Dreisatz verstehen

Wochenplan 4 – Mit dem Dreisatz rechnen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Antiproportionalität verstehen

Wochenplan 5 – Umfang eines Kreises

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Umfang eines Kreises
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Umfang eines Kreises

Wochenplan 6 – Flächeninhalt eines Kreises

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Formel für den Flächeninhalt eines Kreises
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Flächeninhalt eines Kreises

Wochenplan 7 – Maßstäbliches Darstellen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Arbeitsblatt 1 und 2 – Vergrößern und Verkleinern einer Figur
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Quadratkreuz vergrößern und verkleinern
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Fassade vergrößern und verkleinern
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Quader vergrößern und verkleinern
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Rechteck vergrößern und verkleinern
  • Animierte GIFs: Vergrößern und Verkleinern einer ebenen Figur

Wochenplan 8 – Auf der Zielgeraden zur Klassenarbeit

Ca. 3 Wochen vor der Klassenarbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Diagnosetest mit Aufgaben aus WADI, den sie zu Hause bearbeiten und selbstständig mit dem vorhandenen Lösungsbögen korrigieren.

Diagnosetest mit WADI

Vorschlag für eine Klassenarbeit mit Lernzettel

© Frank Schumann 2014 (erstmals erschienen: 12. Mai 2006 auf Homepage des Math-College – Privates Institut für Schulmathematik).