Einführungskurs: „Vor der Wochenplanarbeit“

Diese Publikation wird in Kürze als völlig neu überarbeiteten Auflage erscheinen. Die einzelnen Dokumente werden daher nicht mehr angezeigt und können auch nicht mehr herunter geladen werden.

Wenn man noch nie mit Wochenplänen in einer sechsten Klasse bzw. generell gearbeitet hat, dann empfehle ich vor der eigentlichen Wochenplanarbeit mit Arbeitsplänen zu starten.

Alle Parxismaterialien richten sich nach dem Bildungsplan für Gymnasium 2004 des Landes Baden-Württemberg und nach den Schülerbüchern „Lambacher Schweizer“ Band 2 des Klett Schulbuchverlages und Elemente der Mathematik Band 2 vom Schroedel Schulbuchverlag.

Die folgenden herunterladbaren Unterrichtshilfen, Arbeitspläne und die Zusatzmaterialien wurde in meinem Mathematikunterricht erprobt und haben sich bewährt.

Hier ein kleiner Einführungskurs; didaktisch und methodisch aufbereitet für die Lehrperson:

Unterrichtshilfe 1 – Abhängigkeiten zwischen Größen & Diagramme lesen

Zusatzmaterial für die Lehrperson:

  • Mein erster Arbeitsplan für Einsteiger
  • Power-Point-Präsentation: Diagramme lesen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Balkendiagramm & Tabelle

Unterrichtshilfe 2 – Zuordnungen beschreiben

Zusatzmaterial für die Lehrperson:

  • Mein zweiter Arbeitsplan für Einsteiger
  • Lernvideo: Zuordnungen am Fieberthermometer
  • Mein dritter Arbeitsplan für Einsteiger
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Kreisdiagramm & Streifendiagramm
  • Mein vierter Arbeitsplan für Einsteiger
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Lambacher Schweizer – Band 2 – S. 157 – Text: Marielle

Unterrichtshilfe 3 – Abhängigkeiten untersuchen und veranschaulichen

Zusatzmaterial für die Lehrperson:

  • Mein vierter Arbeitsplan für Einsteiger
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Lambacher Schweizer – Band 2 – S. 157 – Text: Marielle
  • Mein fünfter Arbeitsplan für Einsteiger (inklusive des anonymen Fragebogens)
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Abhängigkeiten beschreiben Teil 1
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Abhängigkeiten beschreiben Teil 2
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Abhängigkeiten beschreiben Teil 3

Unterrichtshilfe 4 – Einfache mathematische Zusammenhänge

Zusatzmaterial für die Lehrperson:

  • Arbeitsblatt – Einfache mathematische Zusammenhänge
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: GeoGebra-Arbeitsblatt Masse-Preis-Rechner
  • Schriftlicher Test und Lösungen
  • Mein erster Wochenplan für Einsteiger – Proportionalität verstehen
  • Lernvideo: Proportionale Zuordnung
  • Lernvideo: Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
  • Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • Teste dich selbst – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra Arbeitsblatt: Proportionalität verstehen
  • GeoGebra Arbeitsblatt: Abhängigkeiten beschreiben Teil 3
  • Anleitungsvideo: Bedienungshinweise zur Applikation Proportionalität verstehen
  • Power-Point-Präsentation Proportionalität verstehen
  • Lösungen – Arbeitsblatt Proportionalität verstehen

Unterrichtshilfe 5 – Abhängigkeiten untersuchen, veranschaulichen und präsentieren

Zusatzmaterial für die Lehrperson:

  • Arbeitsblatt: Abhängigkeiten untersuchen, veranschaulichen und präsentieren und Loesung zu Lehrbuch Seite 159 Aufgabe 4a

© Frank Schumann 2014.

Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen – Wochenpläne 1 bis 8

Wochenplanarbeit – Wochenpläne 1 bis 8

Autor: Frank Schumann

Bei den folgenden Unterrichtsmaterialen handelt sich um eine Überarbeitung und Erweiterung der bereits am 12.Mai 2006 beim Math-College – Privates Institut für Schulmathematik – erschienenen Publikation: Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen – Übungsserie der Woche, Teil 1 bis 7.

Der Grund für eine Überarbeitung ergab sich aus der Problematik, dass für einzelne Schülerinnen und Schüler die vorgegebene Lern- und Übungszeit im Unterricht für die Bewältigung der Aufgaben nicht ausreichte.

Diese Publikation wird in Kürze als völlig neu überarbeiteten Auflage erscheinen. Die einzelnen Dokumente werden daher nicht mehr angezeigt und können auch nicht mehr herunter geladen werden.

Das Unterrichtskonzept wurde im Artikel: „Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen“ ausführlich beschrieben.

Inhaltsverzeichnis:

  • Wochenplanarbeit, so wie ich diese verstehe und praktiziere
  • Warum Lernvideos in der Wochenplanarbeit?
  • Diagnosetest mit WADI

Alle Parxismaterialien richten sich nach dem Bildungsplan für Gymnasium 2004 des Landes Baden-Württemberg und nach den Schülerbüchern „Lambacher Schweizer“ Band 2 des Klett Schulbuchverlages und „Elemente der Mathematik“ Band 2 vom Schroedel Schulbuchverlag.

Die Unterrichtshilfen, Arbeitspläne und die Zusatzmaterialien wurde in meinem Mathematikunterricht erprobt und haben sich bewährt.

Skizze für einen typischen Unterrichtsverlauf bei Einführung eines neuen Wochenplans (45 Minuten)

Wochenplan 1 – Proportionalität verstehen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Proportionale Zuordnung
  • Lernvideo: Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
  • Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • Teste dich selbst – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Abhaengigkeiten beschreiben Teil 3

Zusatzmaterial für Lehrkräfte:

  • Anleitungsvideo: Bedienungshinweise zur Applikation Proportionalität verstehen
  • Power-Point-Präsentation Proportionalität verstehen
  • Lösungen – Arbeitsblatt Proportionalität verstehen

Wochenplan 2 – Antiproportionalität verstehen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Antiproportionale Zuordnung
  • Lernvideo: Vertiefung Antiproportionalität
  • Arbeitsblatt – Antiproportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Antiproportionalität verstehen

Zusatzmaterial für Lehrkräfte:

  • Power-Point-Präsentation Antiproportionalität verstehen

Wochenplan 3 – Dreisatz verstehen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Dreisatz bei Proportionalität
  • Arbeitsblatt 1 – Dreisatz verstehen
  • Arbeitsblatt 2 – Dreisatz verstehen

Wochenplan 4 – Mit dem Dreisatz rechnen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Antiproportionalität verstehen

Wochenplan 5 – Umfang eines Kreises

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Umfang eines Kreises
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Umfang eines Kreises

Wochenplan 6 – Flächeninhalt eines Kreises

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Formel für den Flächeninhalt eines Kreises
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Flächeninhalt eines Kreises

Wochenplan 7 – Maßstäbliches Darstellen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Arbeitsblatt 1 und 2 – Vergrößern und Verkleinern einer Figur
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Quadratkreuz vergrößern und verkleinern
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Fassade vergrößern und verkleinern
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Quader vergrößern und verkleinern
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Rechteck vergrößern und verkleinern
  • Animierte GIFs: Vergrößern und Verkleinern einer ebenen Figur

Wochenplan 8 – Auf der Zielgeraden zur Klassenarbeit

Ca. 3 Wochen vor der Klassenarbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Diagnosetest mit Aufgaben aus WADI, den sie zu Hause bearbeiten und selbstständig mit dem vorhandenen Lösungsbögen korrigieren.

Diagnosetest mit WADI

Vorschlag für eine Klassenarbeit mit Lernzettel

© Frank Schumann 2014 (erstmals erschienen: 12. Mai 2006 auf Homepage des Math-College – Privates Institut für Schulmathematik).

Individuelles Fördern mit Köpfchen – Heterogenität produktiv nutzen

Autor: Frank Schumann

Behandelt werden Fragen und Themen wie: „Was sind Kompetenzen?“, „Kompetenzorientierte Diagnostik im Mathematikunterricht.“, „Was sind Kompetenzraster?“, „Wie können ausgewählte Kompetenzen aus dem überfachlichen Bereich in das Kompetenzraster implementiert werden?“, „Die strategischen Kompetenzbereiche des Mathematikunterrichts und ihre Anforderungsbereiche.“, „Selbstständiges Lernen durch Lernumgebungen organisieren.“, „Fragen des Autors zum Umgang mit Kompetenzrastern.“ u.v.a.m.

Artikel kostenfrei zum Herunterladen:

© Frank Schumann 2010 (erstmals erschienen: Juli 2010 auf Homepage des Math-College – Privates Institut für Schulmathematik).

Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen – Übungsserie der Woche

Übungsserie der Woche, Teil 1 bis 7

Autor: Frank Schumann

Meine Schülerinnen und Schüler erhielten im Schuljahr 2005/2006 im Mathematikunterricht der 6. Klasse am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim zum Thema „Abhängigkeiten beschreiben“ eine Serie von schriftlichen Aufträgen zur Erledigung von Pflicht- und Wahlaufgaben. Die einzelnen Teilaufträge wurden in unterschiedlichen Sozialformen wie Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht bearbeitet, kontrolliert und im Rückblick im Countdown vor der anstehenden Klassenarbeit auch reflektiert.
Das folgende Unterrichtsmaterial wurde im Mathematikunterricht erprobt und hat sich bewährt.

Teil 1

  • Teil 1 – Proportionalität verstehen
  • Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • Teste dich selbst – Proportionalität verstehen

Teil 2

  • Teil 2 – Antiproportionalität verstehen
  • Arbeitsblatt – Antiproportionalität verstehen

Teil 3

  • Teil 3 – Den Dreisatz verstehen
  • Arbeitsblatt 1 – Dreisatz verstehen
  • Arbeitsblatt 2 – Dreisatz verstehen

Teil 4

  • Teil 4 – Mit dem Dreisatz rechnen

Teil 5

  • Teil 5 – Umfang eines Kreises

Teil 6

  • Teil 6 – Flächeninhalt eines Kreises

Teil 7

  • Teil 7 – Maßstäbliches Darstellen

Diese Publikation ist am 06. Januar 2014 in der völlig neu überarbeiteten Auflage mit dem Titel Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen – Wochenpläne 1 bis 8 aufgegangen.

© Frank Schumann 2006 (erstmals erschienen: 12. Mai 2006 auf Homepage des Math-College – Privates Institut für Schulmathematik).

„CALIF“ – CASIO Lehrerinformation und Lehrerfortbildung

Workshops des Math-College Hannover (Sangerhausen) im Auftrag der CASIO Europe GmbH Norderstedt für den CAS-Taschenrechner Algebra FX 2.0 und Algebra FX 2.0 Plus von CASIO.

Workshop 1 für Einsteiger

Eine Einführung in die Bedienung des grafikfähigen CAS-Rechners Algebra FX 2.0 in den Sekundarstufen I und II.
Dauer: ca. 300 Minuten.
Die Workshopteilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die elementare Bedienung des ALGEBRA FX 2.0 von CASIO. Schulrelevante Aufgaben dienen als Vehikel für das Erlangen von Bedienungsfertigkeiten. Sowohl traditionelle als auch computerorientierende Aufgaben aus verschiedenen Klassenstufen werden unter der Prämisse bestehender Lehrpläne in diesem Zusammenhang behandelt. Fragen, wie zum Beispiel: Worin unterscheiden sich Rechner mit Computer-Algebra-System (kurz: CAS) gegenüber grafikfähigen Taschenrechnern? werden anschaulich und prägnant beantwortet. Ebenso werden didaktisch-technologische Orientierungen und fachlichpädagogische Begründungen gegeben, die aufzeigen, ab wann es sinnvoll ist, diese unterschiedlichen Systeme in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
Zum Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über Zubehör für den ALGEBRA FX 2.0.

Workshop 2 für Fortgeschrittene

Aspekte der didaktischen Veränderungen in der Wahl der Aufgaben zur elemantaren Algebra der Sekundarstufe I unter Einflussnahme von Computeralgebra- und grafikfähigen Taschenrechnern.
Dauer: ca. 240 Minuten.
Im Workshop werden vorwiegend heuristische Wege zum selbstentdeckenden Lernen an verschiedenen Unterrichtsthemen („Von Bruchrechnung bis hin zu Winkelfunktionen“) im Zusammenhang mit dem ALGEBRA FX 2.0 vorgestellt und mit den Teilnehmern gemeinsam weiterführend erarbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei das virtuelle Mathematiklabor und das sich dahinter verbergende didaktische Modell, Zuordnung nach Programm, welches im besonderen Maße funktionales Denken bei den Schülerinnen und Schülern ansprechen soll.

Workshop 3 für Fortgeschrittene

Veränderte Arbeitsweisen bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II im Umgang mit dem Algebra FX 2.0.
Dauer: ca. 240 Minuten.
An konkreten Themen aus der Analysis und der linearen Algebra wird der Umgang mit bereits fest implementierten CAS-Bausteinen aus dem Rechner behandelt. Diese CAS-Bausteine ermöglichen eine vorwiegend handlungsorientierte Erarbeitung wichtiger Begriffe aus den o.a. Teilgebieten. Ebenso werden für die Schülerinnen und Schüler wichtige Fertigkeiten für eine sinnvolle Benutzung von modernen Grafikrechnern vorgestellt.
Dabei steht das Visualisieren komplexer Zusammenhänge und das Interpretieren entsprechender Bildschirmrepräsentationen im Mittelpunkt des aktiven Geschehens dieses Workshops.

Funktionales Argumentieren im Algebraunterricht der unteren Klassen am Gymnasium


Autor: Frank Schumann

Die Möglichkeiten von CAS, Funktionsgraphen zu zeichnen, können genutzt werden, falls der Begriff Funktion frühzeitig zur Verfügung steht. Im Beitrag wird skizziert, wie die funktionale Denkweise beim Lernen algebraischer Formeln in der Sekundarstufe I mittels CAS-Unterstützung stärker gefördert werden kann, als es bisher der Fall ist.

© Zeitschrift: Mathematik in der Schule Nr. 1/1998 Seiten 48-55
Verlag: Pädagogischer Zeitschriftenverlag Berlin 1998.