Herzlich Willkommen!

Hervorgehoben

… auf meiner privaten Homepage.

Auf diesen Seiten möchte ich über meine Tätigkeit als Diplomlehrer für Mathematik und Physik informieren.


Mein Lebenslauf entspricht bei genauer Betrachtung nicht unbedingt dem eines „normalen Lehrers“.
Ich war bereits im Alter von 21 Jahren fertig ausgebildeter diplomierter Lehrer für Mathematik und Physik und unterrichtete von Anfang an eigenständig. Somit verfüge ich derzeit über mehr als 37 Jahre Berufs- und Unterrichtserfahrung.

Während dieser Zeit war ich drei Jahre lang Schulleiter eines Beruflichen Gymnasiums in Thüringen und später neun Jahre lang Institutsleiter des ersten privaten Instituts für Schulmathematik, namens Math-College, welches ich zusammen mit Herrn Jens Karsten Carl 1996 gründete.
Meine Vision war und ist es, neue Unterrichtsmethoden bildungsplankonform zu entwickeln und mit traditionellen und bewährten Methoden und heutigen Zielen in Einklang zu bringen. Als Hilfsmittel setze ich dabei auch, aber nicht nur, auf den sinnvollen Einsatz sogenannter Neuer Medien und Technologien.

Ich arbeite in meinem Mathematikunterricht unter anderem mit Wochenplänen und Täglichen Übungen im Gruppen- und Einzelunterricht sowie mit digitalen Schülerdokumenten und eigens hergestellten Animationen, Applets und Lernvideos. Des Weiteren setze ich Computeralgebrasysteme und dynamische Geometriesysteme, wie zum Beispiel die weltweit verbreitete Mathematiksoftware GeoGebra, sowie einen wissenschaftlichen Taschenrechner in meinem Unterricht ein.

Mein Hauptaugenmerk liegt dabei grundsätzlich auf der individuellen Förderung sowie dem eigenverantwortlichen und selbstständigen Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Frank Schumann

Stuttgart, 01. August 2017

Lernvideo: Formel für die Kosten

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Im Video wird eine Anwendungsaufgabe für lineare Zuordnungen ausführlich besprochen. Es geht einerseits um die Suche nach einer Formel nach dem Vorbild des Rechenmodells für lineare Zuordnungen und andererseits um die Berechnung von Kosten mithilfe des in der Formel enthaltenen Terms f(x).

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 10:47 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen – Wochenpläne 1 bis 8

Wochenplanarbeit – Wochenpläne 1 bis 8

Autor: Frank Schumann

Bei den folgenden Unterrichtsmaterialen handelt sich um eine Überarbeitung und Erweiterung der bereits am 12.Mai 2006 beim Math-College – Privates Institut für Schulmathematik – erschienenen Publikation: Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen – Übungsserie der Woche, Teil 1 bis 7.

Der Grund für eine Überarbeitung ergab sich aus der Problematik, dass für einzelne Schülerinnen und Schüler die vorgegebene Lern- und Übungszeit im Unterricht für die Bewältigung der Aufgaben nicht ausreichte.

Diese Publikation wird in Kürze als völlig neu überarbeiteten Auflage erscheinen. Die einzelnen Dokumente werden daher nicht mehr angezeigt und können auch nicht mehr herunter geladen werden.

Das Unterrichtskonzept wurde im Artikel: „Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen“ ausführlich beschrieben.

Inhaltsverzeichnis:

  • Wochenplanarbeit, so wie ich diese verstehe und praktiziere
  • Warum Lernvideos in der Wochenplanarbeit?
  • Diagnosetest mit WADI

Alle Parxismaterialien richten sich nach dem Bildungsplan für Gymnasium 2004 des Landes Baden-Württemberg und nach den Schülerbüchern „Lambacher Schweizer“ Band 2 des Klett Schulbuchverlages und „Elemente der Mathematik“ Band 2 vom Schroedel Schulbuchverlag.

Die Unterrichtshilfen, Arbeitspläne und die Zusatzmaterialien wurde in meinem Mathematikunterricht erprobt und haben sich bewährt.

Skizze für einen typischen Unterrichtsverlauf bei Einführung eines neuen Wochenplans (45 Minuten)

Wochenplan 1 – Proportionalität verstehen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Proportionale Zuordnung
  • Lernvideo: Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
  • Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • Teste dich selbst – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Abhaengigkeiten beschreiben Teil 3

Zusatzmaterial für Lehrkräfte:

  • Anleitungsvideo: Bedienungshinweise zur Applikation Proportionalität verstehen
  • Power-Point-Präsentation Proportionalität verstehen
  • Lösungen – Arbeitsblatt Proportionalität verstehen

Wochenplan 2 – Antiproportionalität verstehen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Antiproportionale Zuordnung
  • Lernvideo: Vertiefung Antiproportionalität
  • Arbeitsblatt – Antiproportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Antiproportionalität verstehen

Zusatzmaterial für Lehrkräfte:

  • Power-Point-Präsentation Antiproportionalität verstehen

Wochenplan 3 – Dreisatz verstehen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Dreisatz bei Proportionalität
  • Arbeitsblatt 1 – Dreisatz verstehen
  • Arbeitsblatt 2 – Dreisatz verstehen

Wochenplan 4 – Mit dem Dreisatz rechnen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Antiproportionalität verstehen

Wochenplan 5 – Umfang eines Kreises

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Umfang eines Kreises
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Umfang eines Kreises

Wochenplan 6 – Flächeninhalt eines Kreises

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Lernvideo: Formel für den Flächeninhalt eines Kreises
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Flächeninhalt eines Kreises

Wochenplan 7 – Maßstäbliches Darstellen

Zusatzmaterial für Schülerinnen und Schüler:

  • Arbeitsblatt 1 und 2 – Vergrößern und Verkleinern einer Figur
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Quadratkreuz vergrößern und verkleinern
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Fassade vergrößern und verkleinern
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Quader vergrößern und verkleinern
  • GeoGebra-Arbeitsblatt – Rechteck vergrößern und verkleinern
  • Animierte GIFs: Vergrößern und Verkleinern einer ebenen Figur

Wochenplan 8 – Auf der Zielgeraden zur Klassenarbeit

Ca. 3 Wochen vor der Klassenarbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Diagnosetest mit Aufgaben aus WADI, den sie zu Hause bearbeiten und selbstständig mit dem vorhandenen Lösungsbögen korrigieren.

Diagnosetest mit WADI

Vorschlag für eine Klassenarbeit mit Lernzettel

© Frank Schumann 2014 (erstmals erschienen: 12. Mai 2006 auf Homepage des Math-College – Privates Institut für Schulmathematik).

Individuelles Fördern mit Köpfchen – Heterogenität produktiv nutzen

Autor: Frank Schumann

Behandelt werden Fragen und Themen wie: „Was sind Kompetenzen?“, „Kompetenzorientierte Diagnostik im Mathematikunterricht.“, „Was sind Kompetenzraster?“, „Wie können ausgewählte Kompetenzen aus dem überfachlichen Bereich in das Kompetenzraster implementiert werden?“, „Die strategischen Kompetenzbereiche des Mathematikunterrichts und ihre Anforderungsbereiche.“, „Selbstständiges Lernen durch Lernumgebungen organisieren.“, „Fragen des Autors zum Umgang mit Kompetenzrastern.“ u.v.a.m.

Artikel kostenfrei zum Herunterladen:

© Frank Schumann 2010 (erstmals erschienen: Juli 2010 auf Homepage des Math-College – Privates Institut für Schulmathematik).

Prozent- und Zinsrechnung mit dem TI-30X II

Autor: Frank Schumann

Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College.
Dieses Heft ist für alle Benutzer eines TI-30X II S (Solar) oder B (Batterie) von Texas Instruments bestimmt. Geschrieben für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums (G8). Auch für TI-34 II, TI-36X II, TI-30X S MultiView oder TI-30X B MultiView geeignet. Zum Selbststudium bestimmt. Mit vielen Übungen und einem Abschlußtest. Ausführliche Lösungen zu allen Übungen und Testaufgaben.

Buch kostenfrei zum Herunterladen:

© Frank Schumann 2006 (vormals Schumanns Verlagshaus Wertheim)

Symbolisches und approximatives Lösen von Gleichungen, Teil 2 – Wie erhalte ich Näherungslösungen der Gleichung x³-x+1=0?

Autor: Frank Schumann,
Herausgeber: Jens K. Carl

Reihe: In Mathe einfach besser …
Kai ist es bisher nicht gelungen, reelle Lösungen oder auch wenigstens Näherungslösungen für die Gleichung x³ − x +1 = 0 zu finden. Wir greifen sein Problem erneut auf und definieren aus seinen beiden Umformungsversuchen zwei Funktionen.
In Teil 1 wird die Lösungsmenge dreier Gleichungen im Zahlenbereich der reellen Zahlen bestimmt. Der Voyage 200 wird dabei als Kontrollwerkzeug verwendet.

Teil 2:

  • Wie erhalte ich Näherungslösungen der Gleichung x³ – x + 1 = 0?

Artikel kostenfrei zum Herunterladen:

Zeitschrift: In Mathe einfach besser… Nr. 1/2006 Seiten 2-7.
Verlag: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2006.

© Frank Schumann 2006 (vormals Schumanns Verlagshaus Wertheim)

Symbolisches und approximatives Lösen von Gleichungen, Teil 1 – Eine harte Nuss von Gleichung

Autor: Frank Schumann,
Herausgeber: Jens K. Carl

Reihe: In Mathe einfach besser …
Wir sind zu Gast in einer Privatstunde im Fach Mathematik, Klassenstufe 11. Anwesende sind Herr Rainer Müller-Herbst, Lehrer für Mathematik und Physik und der Schüler Kai Sperling. Herr Rainer Müller-Herbst wird im laufenden Text abgekürzt mit RMH und Schüler Kai Sperling mit Kai. Herr RMH wiederholt mit Kai das Thema „Lösungsmengen von Gleichungen“.
In Teil 2 kannst du einen einfachen Algorithmus kennen lernen, mit dessen Hilfe man Näherungslösungen sehr genau bestimmen kann.

Teil 1:

  • Eine harte Nuss von Gleichung

Artikel kostenfrei zum Herunterladen:

Zeitschrift: In Mathe einfach besser… Nr. 2/2005 Seiten 2-10.
Verlag: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2005.

© Frank Schumann 2006 (vormals Schumanns Verlagshaus Wertheim)

Kopiervorlage: Das Skalarprodukt von Vektoren

Autoren: Frank Schumann & Roland Westphal,
Herausgeber: Jens K. Carl

Reihe: In Mathe einfach besser …
Kopiervorlage / Eine ComputerAlgebraSystem-Applikation (CAS) für den Voyage 200 und TI-89 Titanium von Texas Instruments.
5 Lernaufträge werden erteilt:

  • Wir gestalten eine CAS-Applikation, um mit dieser rechnergestützt die Orthogonalität zweier Vektoren in Spaltenform schnell und einfach überprüfen zu können, hilfreich hierbei ist der When-Befehl.
  • Interpretieren Sie die symbolischen Ausgaben der abgebildeten CAS-Applikation. Begründen Sie Ihre Interpretationen.
  • Beweisen Sie Aussagen.
  • Belegen Sie durch zwei Zahlenbeispiele, dass die Gleichung nicht eindeutig lösbar ist.
  • Versuchen Sie zu dem Skalarprodukt eine passende Umkehroperation zu definieren. Welches Problem tritt dabei auf?

Artikel kostenfrei zum Herunterladen:

Zeitschrift: In Mathe einfach besser… Nr. 2/2005 Seiten 11-15.
Verlag: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2005.

© Frank Schumann 2006 (vormals Schumanns Verlagshaus Wertheim)