Anleitungsvideo: Bedienungshinweise zur Applikation „Proportionalität verstehen“

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

In diesem Anleitungsvideo wird gezeigt, wie man mit der Applikation „Proportionalität verstehen“ Aufgaben variieren kann.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Die Applikation kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 05:11 Minuten.
© Frank Schumann 2013, überarbeitet 2014

Lernvideo: Wie verändern sich Umfang bzw. Flächeninhalt eines Kreises?

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Es werden funktionale Zusammenhänge zu Kreisumfang und Kreisflächeninhalt betrachtet.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 15:10 Minuten.
© Frank Schumann 2013

Lernvideo: Zentrische Streckung 3 – Konstruktion von Bildpunkten 2

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Ähnlichkeit
Gesamt-Playlist zum Thema: Ähnlichkeit (Weiterleitung zu YouTube)

Die Konstruktion von Bildpunkten bei einer zentrischen Streckung wird vorgestellt. Bei diesem Konstruktionsverfahren wird ausschließlich konstruiert. Die Konstruktion orientiert sich am Strahlensatz, Teil 1.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 3:55 Minuten.
© Frank Schumann 2013

Lernvideo: Zentrische Streckung 2 – Konstruktion von Bildpunkten 1

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Ähnlichkeit
Gesamt-Playlist zum Thema: Ähnlichkeit (Weiterleitung zu YouTube)

Die Konstruktion von Bildpunkten bei einer zentrischen Streckung wird vorgestellt. Bei diesem Konstruktionsverfahren wird gemessen, berechnet und gezeichnet. Die Konstruktion orientiert sich unmittelbar an der Definition der zentrischen Streckung.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 3:53 Minuten.
© Frank Schumann 2013

Lernvideo: Zentrische Streckung 1

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Ähnlichkeit
Gesamt-Playlist zum Thema: Ähnlichkeit (Weiterleitung zu YouTube)

Im Lernvideo werden die Eigenschaften der zentrischen Streckung vorgestellt.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 8:47 Minuten.
© Frank Schumann 2013

Lernvideo: Eigenschaften der Binomialverteilung – dein Projekt

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Binomialverteilung

Vorgestellt wurde ein Anleitungsvideo für eine kleine Projektaufgabe zum Thema Eigenschaften der Binomialverteilung mit den Parametern Länge n und Trefferwahrscheinlichkeit p. Außerdem wurde gezeigt, wie man den Befehl Binomial benutzte und die Online-Hilfe eines Geogebra-Wiki zu Rate ziehen konnte.
Hierzu wurde von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.

Das Lernvideo ist nicht mehr verfügbar und wurde gelöscht.

© Frank Schumann 2013

Lernvideo: Bernoulli-Formeln und Anwendungen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Binomialverteilung

Das Modell der Bernoulliketten mit der Länge n, der Trefferzahl k und der Erfolgswahrscheinlichkeit p wird durch die Bernoulligleichung beschrieben und in einem Geogebra-Arbeitsblatt simuliert. Im Weiteren wird der Begriff der binomialverteilten Zufallsgröße eingeführt und der Wahrscheinlichkeitsrechner in Geogebra am Beispiel der Binomialverteilungen vorgestellt.
Hierzu wurde von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt.

Das Lernvideo ist nicht mehr verfügbar und wurde gelöscht.

© Frank Schumann 2013

Lernvideo: Bernoulli-Ketten und die Rekursion von n=3 auf n=2

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Themen: Binomialverteilung
Gesamt-Playlist zu den Themen: Binomialverteilung (Weiterleitung zu YouTube)

Es wird die Technik der Rekursion auf Bernoulli-Ketten der Länge n=3 angewendet, um Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Trefferzahlen zu definieren.


Gesamtlaufzeit des Videos: 19:01 Minuten.
Überarbeitete Version vom 20.01.2014 19:30 Minuten.
© Frank Schumann 2013, neu überarbeitet 2014

Lernvideo: Bernoulli-Ketten der Länge n=2

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Themen: Binomialverteilung
Gesamt-Playlist zu den Themen: Binomialverteilung (Weiterleitung zu YouTube)

Es wird exemplarisch der Begriff der Bernoulli-Kette der Länge n=2 eingeführt. Als Demonstrationsbeispiel dient ein einfaches Würfelspiel.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 17:18 Minuten.
Überarbeitete Version vom 20.01.2014 13:52 Minuten.
© Frank Schumann 2013, neu überarbeitet 2014