Lernvideo: Minilotto „3 aus 7“

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Themen: Binomialverteilung
Gesamt-Playlist zu den Themen: Binomialverteilung (Weiterleitung zu YouTube)

Es wird ein kombinatorisches Problem mit dem Modell „Ziehen ohne Zurücklegen“ am Beispiel „Minilotto 3 aus 7“ erörtert. In diesem Zusammenhang wird exemplarisch der Binomialkoeffizient „7 über 3“ in seiner Bedeutung erläutert. Es empfiehlt sich, dieses Lernvideo vor dem Video mit dem Titel „Der Binomialkoeffizient n über k“ anzusehen.


Gesamtlaufzeit des Videos: 15:36 Minuten.
Überarbeitete Version vom 08.01.2014 09:40 Minuten.
© Frank Schumann 2013, neu überarbeitet 2014

Weitere Arbeitsmaterialien zur Kombinatorik:

Lernvideo: Varianz und Standardabweichung

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Themen: Binomialverteilung
Gesamt-Playlist zu den Themen: Binomialverteilung (Weiterleitung zu YouTube)

An verschiedenen Wahrscheinlichkeitsverteilungen werden die Begriffe Varianz und Standardabweichung erläutert.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 15:57 Minuten.
Überarbeitete Version vom 08.01.2014 09:40 Minuten.
© Frank Schumann 2013, neu überarbeitet 2014

Lernvideo: Amplitude und Periode – dein Projekt

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Winkelfunktionen
Gesamt-Playlist zum Thema: Winkelfunktionen (Weiterleitung zu YouTube)

Vorgestellt wird ein Anleitungsvideo für eine kleine Projektaufgabe zum Thema Parameterdarstellung anhand der Parameter a und b der Funktion y=a*sin(b*x).

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 03:45 Minuten.
Überarbeitete Version vom 11.09.2013 22:14 Minuten.
© Frank Schumann 2013

Lernvideo: Die Sinusfunktion und die Kosinusfunktion sind periodisch

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Winkelfunktionen
Gesamt-Playlist zum Thema: Winkelfunktionen (Weiterleitung zu YouTube)

Am Beispiel der Sinus- und Kosinusfunktion wird in Geogebra der Begriff der Periode einer Funktion erläutert.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 23:29 Minuten.
Überarbeitete Version vom 11.09.2013 06:39 Minuten.
© Frank Schumann 2013

Lernvideo: Ableitung der Sinusfunktion und der Kosinusfunktion

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Winkelfunktionen
Gesamt-Playlist zum Thema: Winkelfunktionen (Weiterleitung zu YouTube)

Es werden die Regeln zum Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktionen vorgestellt und durch graphisches Ableiten in Geogebra plausibel gemacht.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 16:11 Minuten.
Überarbeitete Version vom 11.09.2013 20:52 Minuten.
© Frank Schumann 2013

Lernvideo: Fünf Basisübungen zu Sinus und Kosinus am Einheitskreis

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Winkelfunktionen
Gesamt-Playlist zum Thema: Winkelfunktionen (Weiterleitung zu YouTube)

Teilkompetenz 1: Ich kann ausgewählte Funktionswerte für Sinus und Kosinus nennen.
Teilkompetenz 2: Ich kann Winkel vom Gradmaß in das Bogenmaß umrechnen und umgekehrt.
Teilkompetenz 3: Ich kann jeden Funktionswert aus der obigen Tabelle am Einheitskreis begründen.
Teilkompetenz 4: Ich kann ausgewählte Funktionswerte ohne Taschenrechner miteinander vergleichen.
Teilkompetenz 5: Ich kann einfache goniometrische Gleichungen lösen.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 27:13 Minuten.
Überarbeitete Version vom 11.09.2013 14:37 Minuten.
© Frank Schumann 2013