Lernvideo: Formel für die Kosten

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Im Video wird eine Anwendungsaufgabe für lineare Zuordnungen ausführlich besprochen. Es geht einerseits um die Suche nach einer Formel nach dem Vorbild des Rechenmodells für lineare Zuordnungen und andererseits um die Berechnung von Kosten mithilfe des in der Formel enthaltenen Terms f(x).

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 10:47 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Exponentielle Abnahme

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Wachstum
Gesamt-Playlist zum Thema: Wachstum (Weiterleitung zu YouTube)

Im Lernvideo wird die Halbwertszeit (das Wort wird im Video nicht genannt) zum Marktpreis eines Fuhrparkes bei exponentieller Abnahme graphisch illustriert und im Computeralgebrasystem (CAS) berechnet.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 09:36 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Beschränktes Wachstum – Eine Einführung

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Wachstum
Gesamt-Playlist zum Thema: Wachstum (Weiterleitung zu YouTube)

Das Rechenmodell des beschränkten Wachstums wird am Beispiel des Borkenkäferbefalls mittels einer vierteiligen Aufgabe vorgestellt. Zunächst wird in einer Tabellenkalkulation die Bestandsfunktion rekursiv berechnet und dann das Gesetz für das beschränkte Wachstum durch Rechnung in der Tabelle bestätigt. Aus dem Gesetz wird deduktiv eine iterative Bildungsvorschrift hergeleitet. Zum Abschluss des Lernvideos wird das Graphenbild des beschränkten Wachstums demonstriert.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 12:22 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Zuordnungen in einem rechtwinkligen Koordinatensystem 2

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Im Lernvideo, Teil 2, wird über zwei unabhängige Schieberegler die dynamische Position eines Punktes in der Ebene im rechtwinkligen Koordinatensystem festgelegt. Zur Beschreibung von Abhängigkeiten von Zahlen oder Größen werden Beispiele für Zuordnungen mit (expliziten) Bildungsvorschriften graphisch durch Punktspuren illustriert. Die fundamentalen Abbildungsbegriffe unabhängige und abhängige Variable werden erläutert.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 9:02 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Zuordnungen in einem rechtwinkligen Koordinatensystem 1

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Im Lernvideo, Teil 1, werden zu Anfang Grundbegriffe, wie zum Beispiel Abszisse oder Ordinate eines Punktes wiederholt. Der Begriff Zuordnung als (späterer) Oberbegriff für Funktionen wird zunächst graphisch danach auch tabellarisch illustriert und durch eine schülergerechte Definition eingeführt.


Gesamtlaufzeit des Videos: 10:19 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Lineare Zuordnungen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Es wird eine Lehrbuchaufgabe ausführlich besprochen und dafür Geogebra als veranschaulichendes Hilfsmittel verwendet. Weiterhin wird die Aufgabe durch Einführen von Variablen erweitert. Auch dieses Vorgehen wird durch Dynamisierung in Geogebra illustriert.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 09:41 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Vertiefende Aufgaben zu Potenzen und Logarithmen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Potenzen und Logarithmen
Gesamt-Playlist zum Thema: Potenzen und Logarithmen (Weiterleitung zu YouTube)

In diesem Lernvideo werden drei Aufgaben zur Vertiefung der Begriffe Potenz und Logarithmus vorgestellt. In Aufgabe 1 geht es darum, ob Logarithmen rationale Zahlen darstellen. In Aufgabe 2 geht es um den Beweis eines Logarithmengesetzes und in Aufgabe 3 soll der Zusammenhang zwischen den Operationen Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren durch Beispiele veranschaulicht werden. Dabei geht es insbesondere um den Zusammenhang von Operation und Umkehroperation.


Gesamtlaufzeit des Videos: 23:45 Minuten.
© Frank Schumann 2014

learn:line NRW: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren

learn:line NRW: Mit GeoGebra die Mathematik dynamisieren

Autor: Tobias Oppenhäuser

„…Viele Beispiele aus dem Standardunterricht, die mit GeoGebra realisiert werden können, zeigt Frank Schumann. Im Stile von Telekolleg des WDR aus den 1970er Jahren erstellt er Lernvideos zu Standardthemen der Schulmathematik, wie hier z.B. die Abhängigkeiten beim Umfang eines Kreises:
http://www.in-mathe-einfach-besser.de …“

Beitrag hier einsehbar.

© 2013 Medienberatung NRW, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf

Lernvideo: Terme und Zahlengitter

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Themen: Abhängigkeiten beschreiben, Terme | Gleichungen | Ungleichungen
Gesamt-Playlist zu den Themen: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube), Terme | Gleichungen | Ungleichungen (Weiterleitung zu YouTube)

Um Abhängigkeiten zwischen Zahlen bzw. Größen beschreiben zu können, eignen sich variable Terme besonders gut. Ich stelle ein Beispiel für ein Zahlengitter vor und fordere den Betrachter auf, die einzelnen Zahlen in den Zellen des Zahlengitters in Abhängigkeit eines Schiebereglers a mittels variabler Terme zu beschreiben.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 04:19 Minuten.
© Frank Schumann 2014