Das PDF kann hier herunter geladen werden.
© Institut für Psychologie, Universität Freiburg
Das PDF kann hier herunter geladen werden.
© Institut für Psychologie, Universität Freiburg
Eine Studie zur Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht mit dem Satz des Pythagoras, von Heike Scholl. Ein PDF ist hier herunter ladbar.
© FAZ, 20.06.2007
Autor: Frank Schumann
Meine Schülerinnen und Schüler erhielten im Schuljahr 2005/2006 im Mathematikunterricht der 6. Klasse am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim zum Thema „Abhängigkeiten beschreiben“ eine Serie von schriftlichen Aufträgen zur Erledigung von Pflicht- und Wahlaufgaben. Die einzelnen Teilaufträge wurden in unterschiedlichen Sozialformen wie Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht bearbeitet, kontrolliert und im Rückblick im Countdown vor der anstehenden Klassenarbeit auch reflektiert.
Das folgende Unterrichtsmaterial wurde im Mathematikunterricht erprobt und hat sich bewährt.
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6
Teil 7
Diese Publikation ist am 06. Januar 2014 in der völlig neu überarbeiteten Auflage mit dem Titel Den Kompetenzerwerb individualisieren – Entdecken und Verstehen – Wochenpläne 1 bis 8 aufgegangen.
© Frank Schumann 2006 (erstmals erschienen: 12. Mai 2006 auf Homepage des Math-College – Privates Institut für Schulmathematik).
Ein Gymnasium in der Schweiz praktiziert den Unterricht ohne Lehrer.
© DIE ZEIT, 04.05.2006
Autor: Martin Spiewak
Lässt die Schule unsere Kinder allein?, fragten besorgte Eltern. Jetzt machen wir uns selbst überflüssig!, schimpften einige Lehrer. Kollegen aus anderen Schulen warfen den Pädagogen der Kantonsschule Zürcher Oberland Verrat vor. Presse und Fernsehen schickten Reporter, um sich die »Schule ohne Lehrer«, wie einige Journale es formulierten, genauer anzuschauen.
Selbstlernsemester, abgekürzt SLS, heißt das Experiment, das die Schule in Wetzikon, einem Vorort von Zürich, landesweit bekannt gemacht hat. In Deutsch, Mathematik, Chemie, Biologie, Sport und zwei Sprachen müssen sich die fünften Gymnasialklassen (die elften nach deutscher Zählweise) das Wissen ein halbes Jahr lang weitgehend selbst beibringen. Zum Schuljahresbeginn werden sie mit dem Lernstoff für das ganze Halbjahr versorgt. Einmal die Woche dürfen sie pro Fach eine Stunde lang Fragen stellen und Nachhilfe einholen. Wer will, kann darüber hinaus per E-Mail oder in persönlichen Sprechstunden den Rat des Lehrers einholen.

Autor: Frank Schumann
Herausgeber: Jens K. Carl
Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College.
Ein Lese- und Arbeitsbuch für Schüler ab Klasse 11, Lehrer und Studenten. Mit vielen Applikationen zum Experimentieren mit dem Voyage 200 (auch für den TI-89 und TI-89 Titanium geeignet).
Buch kostenfrei zum Herunterladen:
Einleitung und Inhaltsverzeichnis (PDF 0,2 MB)
Buchteil (PDF 2,7 MB)
© Frank Schumann 2004 (vormals Schumanns Verlagshaus Sangerhausen, Wertheim)