Animation: Mit Formeln umgehen

Formel am Oktaeder

Zur Unterstützung der Lehrbuchaufgabe im Lambacher-Schweizer, Band 3, Seite 87 / Aufgabe 2 (Ausgabe Baden-Württemberg), 1. Auflage, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2005.

Das Oktaeder ist einer der fünf platonischen Körper.

Aufbau eines Oktaeders

Mit einer Formel rechnen

Wenn Du mehr über platonische Köper erfahren möchtest, dann empfehle ich dir das Video Mathematik zum Anfassen – Platonische Körper mit Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher auf ARD alpha oder auf YouTube.COM.

© Frank Schumann 2016

Zurück

Lernvideo: Terme mit Quadratwurzeln

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Quadratwurzel
Gesamt-Playlist zum Thema: Quadratwurzel (Weiterleitung zu YouTube)

Was Du hier lernen kannst:

  • wie man das Wurzelziehen umkehrt
  • wie man das Quadrieren umkehrt
  • wie man 5 wichtige Regeln zum Vereinfachen von Termen mit Quadratwurzeln richtig anwendet
  • wie man den Nenner eines Bruches rational macht.

Im Lernvideo werden die Operationen: Wurzelziehen und Quadrieren als Umkehroperationen eingeführt. Im Anschluss werden 5 Rechenregeln exemplarisch eingeführt und deren Anwendung an Zahlenbeispielen erläutert. Fünf ausführlich beschriebene Musterbeispiele bilden die Grundlage für das weitere selbstständige Üben unter Einsatz des Computers.
Außerdem wird an einem Beispiel erläutert, wie man einen Bruch so umformt, sodass sein irrationaler Nenner, bestehend aus einer Quadratwurzel, rational wird.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Die Arbeitsblätter können hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 27:41 Minuten.
© Frank Schumann 2015

Lernvideo: Heron-Verfahren (babylonisches Wurzelziehen)

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Quadratwurzel
Gesamt-Playlist zum Thema: Quadratwurzel (Weiterleitung zu YouTube)

Was Du hier lernen kannst:

  • wie man eine Quadratwurzel aus einer positiven Zahl mit beliebiger Genauigkeit schrittweise berechnen kann
  • wie man eine iterative Bildungsvorschrift zur Approximation einer beliebigen Quadratwurzel herleiten kann
  • wie man ein TK-Rechenblatt anlegen kann, um die Quadratwurzel aus 10 näherungsweise zu berechnen.

Im Lernvideo wird das Heronverfahren zur Berechnung beliebiger Quadratwurzeln in verschiedenen Ansichten illustriert. Eine iterative Bildungsvorschrift zur Approximation von Quadratwurzel aus 10 wird hergeleitet. Der Aufbau eines Tabellenkalkulationsrechenblattes zur Bestimmung von Quadratwurzel aus 10 wird ausführlich beschrieben.


Gesamtlaufzeit des Videos: 14:35 Minuten.
© Frank Schumann 2015

Lernvideo: Baumdiagramm mit Pfadregel und Summenregel

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Stochastik
Gesamt-Playlist zum Thema: Stochastik (Weiterleitung zu YouTube).

Was Du hier lernen kannst:

  • was Ereignisse sind und wie man sie bilden kann
  • was man unter einer Ergebnismenge (sicheres Ereignis) versteht
  • wie man die Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen mithilfe der Pfad- und Summenregel berechnen kann
  • wie man die Ergebnismenge an einem Baumdiagramm rekonstruiert, um einen mehrstufigen Zufallsversuch strukturieren zu können.

Im Lernvideo werden zum Lösen von Aufgaben mit mehrstufigen Zufallsversuchen begriffliche Grundlagen geschaffen. Es werden folgende Begriffe in konkreten Anwendungen erläutert:

  • Ereignis
  • Ergebnismenge
  • Sicheres Ereignis
  • Leere Menge als Ereignis
  • Mehrstufiger Zufallsversuch
  • Baumdiagramm
  • Ziehen ohne Zurücklegen
  • Pfadregel
  • Summenregel.

Es werden heuristische Lesetechniken illustriert, die den Prozess zu einem besseren Aufgabenverständnis vorantreiben können.

Zusatzmaterial:


Gesamtlaufzeit des Videos: 25:32 Minuten.

© Frank Schumann 2015

Lernvideo: Das Gesetz der großen Zahlen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Stochastik
Gesamt-Playlist zum Thema: Stochastik (Weiterleitung zu YouTube).

Was Du hier lernen kannst:

  • welche Eigenschaften ein Zufallsversuch besitzt
  • was man unter den Begriffen: Urliste, absolute und relative Häufigkeit, Häufigkeitstabelle, Häufigkeitsverteilung und Histogramm versteht
  • wie man eine theoretisch ermittelte Wahrscheinlichkeit durch eine Computersimulation experimentell bestätigen kann
  • was das empirische Gesetz der großen Zahlen aussagt
  • wie man eine Wahrscheinlichkeit aus einer Computersimulation schätzen kann.

Im Lernvideo werden folgende Begriffe erläutert: Zufallsversuch, Urliste, absolute Häufigkeit, Häufigkeitstabelle, relative Häufigkeit, Häufigkeitsverteilung und Histogramm. Das empirische Gesetz der großen Zahlen wird an zwei computersimulierten Zufallsversuchen (Werfen mit einem Würfel und Reißnagelwurf) illustriert und angewendet. Es werden dabei Wahrscheinlichkeiten experimentell durch Computersimulationen bestätigt und geschätzt.


Gesamtlaufzeit des Videos: 21:01 Minuten.

© Frank Schumann 2015

GeoGebra Einführungworkshop mit Prof. Christian Spannagel

Prof. Dr. Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg, stellt GeoGebra als vielseitiges Werkzeug für den Mathematikunterricht vor.

Der Einführungsworkshop fand am 29. Juni 2015 am Stadtmedienzentrum Stuttgart am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg statt.

Der Workshop teilt sich in 4 Teilvideos auf:

Teil 1


Gesamtlaufzeit des Videos Teil 1: 15:10 Minuten.

Teil 2


Gesamtlaufzeit des Videos Teil 2: 14:55 Minuten.

Teil 3


Gesamtlaufzeit des Videos Teil 3: 12:03 Minuten.

Teil 4


Gesamtlaufzeit des Videos Teil 4: 13:50 Minuten.

© LMZ Baden-Württemberg 2015

Lernvideo: Modul „Verteilung“

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Binomialverteilung
Gesamt-Playlist zum Thema: Binomialverteilung (Weiterleitung zu YouTube).

Was Sie hier lernen können:

  • wie man mit dem Modul „Verteilung“ aus GeoGebra eine Aufgabe zur Binomialverteilung lösen kann.

Im Lernvideo wird an einer Beispielsaufgabe zur Binomialverteilung gezeigt, wie man diese mit dem Modul „Statistik/Verteilung“ aus GeoGebra rechnerisch lösen kann.


Gesamtlaufzeit des Videos: 5:05 Minuten.

© Frank Schumann 2015

Lernvideo: Drei Punkte auf einer Parabel

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Lineare und quadratische Funktionen
Gesamt-Playlist zum Thema: Lineare und quadratische Funktionen (Weiterleitung zu YouTube)

Was Du hier lernen kannst:

  • wie man aus drei Punkten, die auf dem Graphen einer quadratischen Funktion g liegen, die Funktionsgleichung für g berechnen kann.

Im Lernvideo wird gezeigt, wie man eine Gleichung einer quadratischen Funktion in Allgemeiner Form berechnen kann, wenn drei Parabelpunkte bekannt sind.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 6:30 Minuten.
© Frank Schumann 2015

Lernvideo: Herleiten der p-q-Lösungsformel

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Lineare und quadratische Funktionen
Gesamt-Playlist zum Thema: Lineare und quadratische Funktionen (Weiterleitung zu YouTube)

Was Du hier lernen kannst:

  • wie man die exakten Nullstellen einer quadratische Funktion in Normalform berechnen kann
  • wie man die p-q-Lösungsformel aus der Scheitelform herleiten kann.

In diesem Lernvideo wird die p-q-Lösungsformel zur Bestimmung exakter Nullstellen quadratischer Funktionen mit Funktionsgleichungen in der Normalform hergeleitet.


Gesamtlaufzeit des Videos: 10:03 Minuten.
© Frank Schumann 2015