Herzlich Willkommen!

Hervorgehoben

… auf meiner privaten Homepage.

Auf diesen Seiten möchte ich über meine Tätigkeit als Diplomlehrer für Mathematik und Physik informieren.


Als ich Herrn Frank Schumann im Oktober 1992 kennenlernen durfte, war er Schulleiter eines Beruflichen Gymnasiums in Rudolstadt-Schwarza, Thüringen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits mehr als acht Jahre Berufserfahrung. Er unterrichtete in den Fächern Mathematik und Physik und führte zahlreiche Schülerinnen und Schüler zum Abitur mit Berufsausbildung – einmal sogar zur bestbewerteten Abiturarbeit im ganzen Freistaat. Zuvor unterrichtete er an verschiedenen Polytechnischen Oberschulen und zeitweise an einer Erweiterten Oberschule.

Sein Lebenslauf entspricht bei genauer Betrachtung nicht unbedingt dem eines „normalen Lehrers“. Mit Abschluss der zehnten Klasse (Abschlussjahrgang 1979) wechselte er in einen Vorkurs an die Friedrich-Schiller-Universität in Jena und absolvierte innerhalb eines Jahres sein Abitur. Bereits im Alter von 21 Jahren (1984) war er dann ein fertig ausgebildeter, diplomierter Lehrer für Mathematik und Physik und unterrichtete von Anfang an eigenständig. Somit verfügt er heute über mehr als 40 Jahre Berufs- und Unterrichtserfahrung.

Von 1996 an war er Institutsleiter des ersten privaten Instituts für Schulmathematik, Math-College, welches wir zusammen gründeten. Unsere Vision war es, neue Unterrichtsmethoden bildungsplankonform zu entwickeln und mit traditionellen und bewährten Methoden sowie heutigen Zielen in Einklang zu bringen. Dabei setzen wir auch, aber nicht ausschließlich, auf den sinnvollen Einsatz Neuer Medien und Technologien.

2005 trat er wieder in den staatlichen Schuldienst ein und unterrichtete an Gymnasien in Wertheim und Stuttgart. In seinem Mathematik- und Physikunterricht arbeitet er unter anderem mit Wochenplänen und täglichen Übungen im Gruppen- und Einzelunterricht. Er nutzt digitale Schülerdokumente sowie eigens erstellte Animationen, Applets und Lernvideos. Des Weiteren kommen Computeralgebrasysteme und dynamische Geometriesysteme wie die weltweit verbreitete Mathematik-Software, GeoGebra sowie wissenschaftliche Taschenrechner zum Einsatz. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei stets auf der individuellen Förderung und dem eigenverantwortlichen sowie selbstständigen Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Von 2010 bis 2017 war er als Referent für Schulentwicklung im Fach Mathematik ans Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart, Baden-Württemberg, abgeordnet.

Jens K. Carl, Stuttgart, 19.12.2024

Applet: Zwei Diagramme für eine gleichförmige Bewegung

Autor: Frank Schumann
Themen: Physikalisch-mathematische Anwendungen, Verallgemeinerung bei Funktionen und Gleichungen, Lineare Funktionen

Klicke auf das Bild, um das Applet zu starten. Bitte warte das endgültige Laden des Applets ab. Alle Fragezeichen müssen verschwunden sein.
Physikalisch-mathematische Anwendungen - Kinematik - Zwei Diagramme für eine gleichförmige Bewegung
© 2016 Frank Schumann

Applet: s-t-Diagramm einer gleichförmigen Bewegung

Autor: Frank Schumann
Thema: Physikalisch-mathematische Anwendungen, Verallgemeinerung bei Funktionen und Gleichungen, Lineare Funktionen

Klicke auf das Bild, um das Applet zu starten. Bitte warte das endgültige Laden des Applets ab. Alle Fragezeichen müssen verschwunden sein.
Physikalisch-mathematische Anwendungen - Kinemtaik - s-t-Diagramm einer gleichförmigen Bewegung
© 2016 Frank Schumann

Applet: Geschwindigkeit aus Weg und Zeit berechnen

Autor: Frank Schumann
Thema: Physikalisch-mathematische Anwendungen

Klicke auf das Bild, um das Applet zu starten. Bitte warte das endgültige Laden des Applets ab. Alle Fragezeichen müssen verschwunden sein.
Physikalisch-mathematische Anwendungen - Kinematik - Geschwindigkeit aus Weg und Zeit berechnen
© 2016 Frank Schumann

Applet: Weg aus Geschwindigkeit und Zeit berechnen

Autor: Frank Schumann
Thema: Physikalisch-mathematische Anwendungen

Klicke auf das Bild, um das Applet zu starten. Bitte warte das endgültige Laden des Applets ab. Alle Fragezeichen müssen verschwunden sein.
Physikalisch-mathematische Anwendungen - Kinematik - Weg aus Geschwindigkeit und Zeit berechnen
© 2016 Frank Schumann

Applet: Zeit aus Geschwindigkeit und Weg berechnen

Autor: Frank Schumann
Thema: Physikalisch-mathematische Anwendungen

Klicke auf das Bild, um das Applet zu starten. Bitte warte das endgültige Laden des Applets ab. Alle Fragezeichen müssen verschwunden sein.
Physikalisch-mathematische Anwendungen - Kinematik - Zeit aus Geschwindigkeit und Weg berechnen
© 2016 Frank Schumann

Applet: Bildentstehung an der Sammellinse

Autor: Frank Schumann
Thema: Physikalisch-mathematische Anwendungen

Klicke auf das Bild, um das Applet zu starten. Bitte warte das endgültige Laden des Applets ab. Alle Fragezeichen müssen verschwunden sein.
Physikalisch-mathematische Anwendungen - Optik - Bildentstehung an der Sammellinse
© 2016 Frank Schumann

Lernvideo: Proportionalität von Masse und Volumen eines Körpers

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Lineare und quadratische Funktionen
Gesamt-Playlist zum Thema: Lineare und quadratische Funktionen (Weiterleitung zu YouTube)

Was Du hier lernen kannst:

  • Wie man aus einem Proportionalitätsfaktor die passende Funktionsgleichung aufstellt
  • Wie man proportionale Funktionen bei der Beantwortung naturwissenschaftlicher Prüffragen nutzen kann.

Im Lernvideo wird eine Aufgabe aus dem Anfangsunterricht Physik besprochen. Es geht dabei um den proportionalen Zusammenhang zwischen Masse und Volumen eines Körpers (homogene Masseverteilung sei vorausgesetzt). Es wird einerseits eine Prüffrage gestellt: Ob ein gemessener Körper aus Aluminium besteht oder nicht und zum anderen um die Erzeugung von Wertepaaren deren Punkte auf dem Graphen einer proportionalen Funktion und somit Körper aus Aluminium repräsentieren. Dabei wird der Aufbau der Funktionsgleichung einer proportionalen Funktion allgemein formal beschrieben.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 09:03 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Formeln interpretieren

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen
Gesamt-Playlist zum Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen (Weiterleitung zu YouTube)

In diesem Lern- und Anleitungsvideo wird die Methode des Interpretierens von Formeln am Beispiel der physikalischen Gleichung ρ = m / V besprochen. Die Methode wird in 5 Schritte zerlegt. Diese 5 Schritte können auch auf die Fachsprache Mathematik angewendet werden. Außerdem wird in einem Exkurs das äquivalente Umformen von Gleichungen auf das Umstellen einer Formel angewendet.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 19:22 Minuten.
© Frank Schumann 2014