Lernvideo: Formeln interpretieren

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen
Gesamt-Playlist zum Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen (Weiterleitung zu YouTube)

In diesem Lern- und Anleitungsvideo wird die Methode des Interpretierens von Formeln am Beispiel der physikalischen Gleichung ρ = m / V besprochen. Die Methode wird in 5 Schritte zerlegt. Diese 5 Schritte können auch auf die Fachsprache Mathematik angewendet werden. Außerdem wird in einem Exkurs das äquivalente Umformen von Gleichungen auf das Umstellen einer Formel angewendet.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 19:22 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Das Geheimnis der magischen Truhe

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen
Gesamt-Playlist zum Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen (Weiterleitung zu YouTube)

Im Lern- und Anleitungsvideo wird der Trick für das Zahlenrätsel: „Die magische Truhe“ zunächst mittels numerischer Rechenbausteine mathematisiert und dann mittels Termumformungen im CAS von GeoGebra vereinfacht, sodass ein Term entsteht, dessen sämtliche Werte durch 9 teilbar sind. Mit dieser Erkenntnis wird das Geheimnis des Zahlenrätsels offen gelegt. Das äquivalente Umformen von Termen (von Hand) wird durch das Nennen der Rechengesetze gefestigt und vertieft.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:

Link zum Zahlenrätsel „Die magsiche Truhe“, welches dort auch herunter geladen werden kann (Weiterleitung zum Landesbildungsserver Baden-Württemberg).


Gesamtlaufzeit des Videos: 14:55 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Aus Fehlern lernen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen
Gesamt-Playlist zum Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen (Weiterleitung zu YouTube)

Im Lern- und Anleitungsvideo werden Fehlerquellen beim Lösen von Gleichungen mittels äquivalenter Umformungen besprochen. Zu Beginn wird an einer Musteraufgabe gezeigt, wie man das Computer-Algebra-System aus GeoGebra für das kontrollierte Üben zum äquivalenten Umformen von Gleichungen einsetzen kann. Es folgen zwei Schülerdokumentationen, in denen typische Fehler enthalten sind. Aufgabe ist es, die Fehler zu entdecken und zu erklären.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 15:17 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Umgang mit Formeln

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen
Gesamt-Playlist zum Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen (Weiterleitung zu YouTube)

Im Lernvideo wird schrittweise gezeigt, wie man mit Formeln aus einer Formelsammlung in Berechnungsaufgaben umgeht.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Die Arbeitsblätter können hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 08:22 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Äquivalenzumformungen bei Gleichungen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen
Gesamt-Playlist zum Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen (Weiterleitung zu YouTube)

Das Lösen einer Gleichung mithilfe äquivalenter Umformungen wird an einem Beispiel erläutert. Es werden die Begriffe Gleichung, Lösungsvariable, Grundbereich der Lösungsvariable sowie der Begriff Lösung einer Gleichung eingeführt. Eine einfache lineare Gleichung wird mit der Methode Null-Setzung/Äqivalenzumformungen schrittweise gelöst. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Teilrechnungen mithilfe eines CAS-Arbeitsblattes kontrollieren. Am Ende des Lernvideos wird die Probe für die Lösung der Gleichung illustriert.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 14:42 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Kreiszahl π approximieren

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Kreisberechnungen und Körperberechnungen
Gesamt-Playlists zum Thema: Kreisberechnungen und Körperberechnungen (Weiterleitung zu YouTube)

Im Lernvideo wird die Kreiszahl π approximiert. Zunächst wird die Lösungsidee für die Approximation geometrisch durch Dynamisierung regelmäßiger Polygone am Kreis veranschaulicht. Anschließend werden analytische Ausdrücke zur Berechnung von Polygonumfängen ermittelt und zur Approximation der Zahl π genutzt.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Die Arbeitsblätter können hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 22:55 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Äquivalente Terme und Rechengesetze

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen
Gesamt-Playlist zum Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen (Weiterleitung zu YouTube)

Im Video wird das Umformen von Termen exemplarisch im CAS von Geogebra eingeführt und auf die Rechengesetze: Kommutativgesetz, Assoziativgesetz und Distributivgesetz der Addition (Multiplikation) rationaler Zahlen zurückgeführt. Zwei Geogebradateien motivieren das Üben zum Umformen von Termen.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Die Arbeitsblätter können hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 16:40 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Term und Termwert

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen
Gesamt-Playlist zum Thema: Terme | Gleichungen | Ungleichungen (Weiterleitung zu YouTube)

Die Begriffe Term und Termwert werden in diesem Video exemplarisch eingeführt. Durch Anwendungen in Geogebra werden diese Begriffe abgegrenzt und verstärkt.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Die Arbeitsblätter können hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 16:17 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Einführungskurs: „Vor der Wochenplanarbeit“

Diese Publikation wird in Kürze als völlig neu überarbeiteten Auflage erscheinen. Die einzelnen Dokumente werden daher nicht mehr angezeigt und können auch nicht mehr herunter geladen werden.

Wenn man noch nie mit Wochenplänen in einer sechsten Klasse bzw. generell gearbeitet hat, dann empfehle ich vor der eigentlichen Wochenplanarbeit mit Arbeitsplänen zu starten.

Alle Parxismaterialien richten sich nach dem Bildungsplan für Gymnasium 2004 des Landes Baden-Württemberg und nach den Schülerbüchern „Lambacher Schweizer“ Band 2 des Klett Schulbuchverlages und Elemente der Mathematik Band 2 vom Schroedel Schulbuchverlag.

Die folgenden herunterladbaren Unterrichtshilfen, Arbeitspläne und die Zusatzmaterialien wurde in meinem Mathematikunterricht erprobt und haben sich bewährt.

Hier ein kleiner Einführungskurs; didaktisch und methodisch aufbereitet für die Lehrperson:

Unterrichtshilfe 1 – Abhängigkeiten zwischen Größen & Diagramme lesen

Zusatzmaterial für die Lehrperson:

  • Mein erster Arbeitsplan für Einsteiger
  • Power-Point-Präsentation: Diagramme lesen
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Balkendiagramm & Tabelle

Unterrichtshilfe 2 – Zuordnungen beschreiben

Zusatzmaterial für die Lehrperson:

  • Mein zweiter Arbeitsplan für Einsteiger
  • Lernvideo: Zuordnungen am Fieberthermometer
  • Mein dritter Arbeitsplan für Einsteiger
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Kreisdiagramm & Streifendiagramm
  • Mein vierter Arbeitsplan für Einsteiger
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Lambacher Schweizer – Band 2 – S. 157 – Text: Marielle

Unterrichtshilfe 3 – Abhängigkeiten untersuchen und veranschaulichen

Zusatzmaterial für die Lehrperson:

  • Mein vierter Arbeitsplan für Einsteiger
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Lambacher Schweizer – Band 2 – S. 157 – Text: Marielle
  • Mein fünfter Arbeitsplan für Einsteiger (inklusive des anonymen Fragebogens)
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Abhängigkeiten beschreiben Teil 1
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Abhängigkeiten beschreiben Teil 2
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: Abhängigkeiten beschreiben Teil 3

Unterrichtshilfe 4 – Einfache mathematische Zusammenhänge

Zusatzmaterial für die Lehrperson:

  • Arbeitsblatt – Einfache mathematische Zusammenhänge
  • GeoGebra-Arbeitsblatt: GeoGebra-Arbeitsblatt Masse-Preis-Rechner
  • Schriftlicher Test und Lösungen
  • Mein erster Wochenplan für Einsteiger – Proportionalität verstehen
  • Lernvideo: Proportionale Zuordnung
  • Lernvideo: Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen
  • Arbeitsblatt – Proportionalität verstehen
  • Teste dich selbst – Proportionalität verstehen
  • GeoGebra Arbeitsblatt: Proportionalität verstehen
  • GeoGebra Arbeitsblatt: Abhängigkeiten beschreiben Teil 3
  • Anleitungsvideo: Bedienungshinweise zur Applikation Proportionalität verstehen
  • Power-Point-Präsentation Proportionalität verstehen
  • Lösungen – Arbeitsblatt Proportionalität verstehen

Unterrichtshilfe 5 – Abhängigkeiten untersuchen, veranschaulichen und präsentieren

Zusatzmaterial für die Lehrperson:

  • Arbeitsblatt: Abhängigkeiten untersuchen, veranschaulichen und präsentieren und Loesung zu Lehrbuch Seite 159 Aufgabe 4a

© Frank Schumann 2014.