Internationaler Tag des Taschenrechners am 01. April

Taschenrechner sind aus unserem Leben und Arbeiten nicht mehr wegzudenken. Als rechnerisches Hilfsmittel hat der Taschenrechner zunehmend weltweit seine Daseinsberechtigung am Arbeitsplatz, in der Schule und auch in der Freizeit gefunden. Es ist an der Zeit, dem Taschenrechner den Stellenwert in unserer Gesellschaft zu geben, den er verdient.

Aus diesem Grund haben Jens Karsten Carl und ich diesen Internationalen Tag des Taschenrechners als Aktionstag jeweils zum 01. April im Rahmen des „Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag„, welcher jeweils am 26. März. gefeiert wird, ins Leben gerufen.

Es handelt sich hierbei nicht um einen Aprilscherz. Den 01. April haben wir ausgewählt, weil lt. Wikipedia an diesem Tag nur ein weiterer Brauchtumstag gefeiert wird. Wir halten dieses Datum für neutral, da es unserer Meinung nach keinen Hersteller bevorzugt oder übervorteilt und auch allgemein den Nutzern gerecht wird. Der Aktionstag wurde erstamls im Jahr 2015 gefeiert.

Einzelnachweise und Aktionen:

Herzlich Willkommen!

Hervorgehoben

… auf meiner privaten Homepage.

Auf diesen Seiten möchte ich über meine Tätigkeit als Diplomlehrer für Mathematik und Physik informieren.


Als ich Herrn Frank Schumann im Oktober 1992 kennenlernen durfte, war er Schulleiter eines Beruflichen Gymnasiums in Rudolstadt-Schwarza, Thüringen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits mehr als acht Jahre Berufserfahrung. Er unterrichtete in den Fächern Mathematik und Physik und führte zahlreiche Schülerinnen und Schüler zum Abitur mit Berufsausbildung – einmal sogar zur bestbewerteten Abiturarbeit im ganzen Freistaat. Zuvor unterrichtete er an verschiedenen Polytechnischen Oberschulen und zeitweise an einer Erweiterten Oberschule.

Sein Lebenslauf entspricht bei genauer Betrachtung nicht unbedingt dem eines „normalen Lehrers“. Mit Abschluss der zehnten Klasse (Abschlussjahrgang 1979) wechselte er in einen Vorkurs an die Friedrich-Schiller-Universität in Jena und absolvierte innerhalb eines Jahres sein Abitur. Bereits im Alter von 21 Jahren (1984) war er dann ein fertig ausgebildeter, diplomierter Lehrer für Mathematik und Physik und unterrichtete von Anfang an eigenständig. Somit verfügt er heute über mehr als 40 Jahre Berufs- und Unterrichtserfahrung.

Von 1996 an war er Institutsleiter des ersten privaten Instituts für Schulmathematik, Math-College, welches wir zusammen gründeten. Unsere Vision war es, neue Unterrichtsmethoden bildungsplankonform zu entwickeln und mit traditionellen und bewährten Methoden sowie heutigen Zielen in Einklang zu bringen. Dabei setzen wir auch, aber nicht ausschließlich, auf den sinnvollen Einsatz Neuer Medien und Technologien.

2005 trat er wieder in den staatlichen Schuldienst ein und unterrichtete an Gymnasien in Wertheim und Stuttgart. In seinem Mathematik- und Physikunterricht arbeitet er unter anderem mit Wochenplänen und täglichen Übungen im Gruppen- und Einzelunterricht. Er nutzt digitale Schülerdokumente sowie eigens erstellte Animationen, Applets und Lernvideos. Des Weiteren kommen Computeralgebrasysteme und dynamische Geometriesysteme wie die weltweit verbreitete Mathematik-Software, GeoGebra sowie wissenschaftliche Taschenrechner zum Einsatz. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei stets auf der individuellen Förderung und dem eigenverantwortlichen sowie selbstständigen Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Von 2010 bis 2017 war er als Referent für Schulentwicklung im Fach Mathematik ans Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart, Baden-Württemberg, abgeordnet.

Jens K. Carl, Stuttgart, 19.12.2024

Lernvideo: Schriftliche Division natürlicher Zahlen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Rechnen mit natürlichen Zahlen
Gesamt-Playlist zum Thema: Rechnen mit natürlichen Zahlen (Weiterleitung zu YouTube)

Was Du hier lernen kannst:

  • wie man natürliche Zahlen schriftlich dividieren kann.

Im Lernvideo wird das Rechenverfahren zur schriftlichen Division in drei Schritten erläutert:

  • Schritt 1: Überschlagsrechnung
  • Schritt 2: Schriftliches Dividieren
  • Schritt 3: Ergebnis und Kontrolle (mit elektronischen Hilfsmitteln).

Gesamtlaufzeit des Videos: 16:54 Minuten.
© Frank Schumann 2015

Lernvideo: Schriftliche Multiplikation natürlicher Zahlen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Rechnen mit natürlichen Zahlen
Gesamt-Playlist zum Thema: Rechnen mit natürlichen Zahlen (Weiterleitung zu YouTube)

Was Du hier lernen kannst:

  • wie man natürliche Zahlen schriftlich multiplizieren kann.

Im Lernvideo wird das Rechenverfahren zur schriftlichen Multiplikation in drei Schritten erläutert:

  • Schritt 1: Überschlagsrechnung
  • Schritt 2: Schriftliches Multiplizieren
  • Schritt 3: Ergebnis und Kontrolle (mit elektronischen Hilfsmitteln).

Gesamtlaufzeit des Videos: 14:33 Minuten.
© Frank Schumann 2015

Lernvideo: Schriftliche Subtraktion natürlicher Zahlen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Rechnen mit natürlichen Zahlen
Gesamt-Playlist zum Thema: Rechnen mit natürlichen Zahlen (Weiterleitung zu YouTube)

Was Du hier lernen kannst:

  • wie man natürliche Zahlen schriftlich subtrahieren kann.

Im Lernvideo wird das Rechenverfahren zur schriftlichen Subtraktion in drei Schritten erläutert:

  • Schritt 1: Überschlagsrechnung
  • Schritt 2: Schriftliches Subtrahieren
  • Schritt 3: Ergebnis und Kontrolle (mit elektronischen Hilfsmitteln).

Gesamtlaufzeit des Videos: 7:46 Minuten.
© Frank Schumann 2015

Lernvideo: Schriftliche Addition natürlicher Zahlen

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Rechnen mit natürlichen Zahlen
Gesamt-Playlist zum Thema: Rechnen mit natürlichen Zahlen (Weiterleitung zu YouTube)

Was Du hier lernen kannst:

  • wie man natürliche Zahlen schriftlich addieren kann.

Im Lernvideo wird das Rechenverfahren zur schriftlichen Addition in drei Schritten erläutert:

  • Schritt 1: Überschlagsrechnung
  • Schritt 2: Schriftliches Addieren
  • Schritt 3: Ergebnis und Kontrolle (mit elektronischen Hilfsmitteln).

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 11:20 Minuten.
© Frank Schumann 2015

Lernvideo: Lösungsmengen von LGS (2×2)

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Gleichungssysteme
Gesamt-Playlist zum Thema: Gleichungssysteme (Weiterleitung zu YouTube)

Was Du hier lernen kannst:

  • wie man ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit dem Einsetzungsverfahren ohne Taschenrechner lösen kann
  • wie man eine Probe durchführt
  • was man unter einer Lösungsmenge eines LGS versteht
  • eine Fallunterscheidung für Lösungsmengen von LGS des Typs (2×2)

Im Lernvideo wird zu Anfang ein LGS vom Typ (2×2) mittels Einsetzungsverfahren ohne Taschenrechner gelöst. Die vermutlich existierende Lösung wird durch eine Probe am LGS bewiesen. Die Lösungsmenge wird notiert. Weitere Arten von Lösungsmengen werden in Geogebra exemplarisch beschrieben. Am Ende folgt eine Übersicht als Zusammenfassung.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra ab Version 5 genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 14:23 Minuten.
© Frank Schumann 2014

Lernvideo: Formel für die Kosten

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Thema: Abhängigkeiten beschreiben
Gesamt-Playlist zum Thema: Abhängigkeiten beschreiben (Weiterleitung zu YouTube)

Im Video wird eine Anwendungsaufgabe für lineare Zuordnungen ausführlich besprochen. Es geht einerseits um die Suche nach einer Formel nach dem Vorbild des Rechenmodells für lineare Zuordnungen und andererseits um die Berechnung von Kosten mithilfe des in der Formel enthaltenen Terms f(x).

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 10:47 Minuten.
© Frank Schumann 2014