Lernvideo: Das Bernoulli-Experiment

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Themen: Binomialverteilung
Gesamt-Playlist zu den Themen: Binomialverteilung (Weiterleitung zu YouTube)

Es wird in des Modell des Bernoulli-Experimentes eingeführt.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 12:29 Minuten.
Überarbeitete Version vom 14.01.2014 19:57 Minuten.
© Frank Schumann 2013, neu überarbeitet 2014

Lernvideo: Der Binomialkoeffizient „n über k“

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Themen: Binomialverteilung
Gesamt-Playlist zu den Themen: Binomialverteilung (Weiterleitung zu YouTube)

Es wird der Binomialkoeffizient explizit und rekursiv definiert und der Zusammenhang zu Binomen hergestellt.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 20:42 Minuten.
Überarbeitete Version vom 13.01.2014 10:29 Minuten.
© Frank Schumann 2013, neu überarbeitet 2014

Lernvideo: Minilotto „3 aus 7“

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Themen: Binomialverteilung
Gesamt-Playlist zu den Themen: Binomialverteilung (Weiterleitung zu YouTube)

Es wird ein kombinatorisches Problem mit dem Modell „Ziehen ohne Zurücklegen“ am Beispiel „Minilotto 3 aus 7“ erörtert. In diesem Zusammenhang wird exemplarisch der Binomialkoeffizient „7 über 3“ in seiner Bedeutung erläutert. Es empfiehlt sich, dieses Lernvideo vor dem Video mit dem Titel „Der Binomialkoeffizient n über k“ anzusehen.


Gesamtlaufzeit des Videos: 15:36 Minuten.
Überarbeitete Version vom 08.01.2014 09:40 Minuten.
© Frank Schumann 2013, neu überarbeitet 2014

Weitere Arbeitsmaterialien zur Kombinatorik:

Lernvideo: Varianz und Standardabweichung

Autor und Sprecher: Frank Schumann
Themen: Binomialverteilung
Gesamt-Playlist zu den Themen: Binomialverteilung (Weiterleitung zu YouTube)

An verschiedenen Wahrscheinlichkeitsverteilungen werden die Begriffe Varianz und Standardabweichung erläutert.

Hierzu wird von mir die Mathematiksoftware Geogebra genutzt. Das Arbeitsblatt kann hier herunter geladen werden:


Gesamtlaufzeit des Videos: 15:57 Minuten.
Überarbeitete Version vom 08.01.2014 09:40 Minuten.
© Frank Schumann 2013, neu überarbeitet 2014

Individuelles Fördern mit Köpfchen – Heterogenität produktiv nutzen

Autor: Frank Schumann

Behandelt werden Fragen und Themen wie: „Was sind Kompetenzen?“, „Kompetenzorientierte Diagnostik im Mathematikunterricht.“, „Was sind Kompetenzraster?“, „Wie können ausgewählte Kompetenzen aus dem überfachlichen Bereich in das Kompetenzraster implementiert werden?“, „Die strategischen Kompetenzbereiche des Mathematikunterrichts und ihre Anforderungsbereiche.“, „Selbstständiges Lernen durch Lernumgebungen organisieren.“, „Fragen des Autors zum Umgang mit Kompetenzrastern.“ u.v.a.m.

Artikel kostenfrei zum Herunterladen:

© Frank Schumann 2010 (erstmals erschienen: Juli 2010 auf Homepage des Math-College – Privates Institut für Schulmathematik).

Prozent- und Zinsrechnung mit dem TI-30X II

Autor: Frank Schumann

Reihe: Ein Lehrbuch des Math-College.
Dieses Heft ist für alle Benutzer eines TI-30X II S (Solar) oder B (Batterie) von Texas Instruments bestimmt. Geschrieben für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums (G8). Auch für TI-34 II, TI-36X II, TI-30X S MultiView oder TI-30X B MultiView geeignet. Zum Selbststudium bestimmt. Mit vielen Übungen und einem Abschlußtest. Ausführliche Lösungen zu allen Übungen und Testaufgaben.

Buch kostenfrei zum Herunterladen:

© Frank Schumann 2006 (vormals Schumanns Verlagshaus Wertheim)

Informationen aus Sätzen verstehen lernen – Mein Aussagen – 3. Teil

Autorin: Ingeborg Löffler,
Herausgeber: Jens K. Carl & Frank Schumann

Reihe: In Mathe einfach besser …
Die erste Lerntechnik, die ich heute vorstellen möchte, richtet sich auf ein schülergerechtes Interpretieren von Sätzen und Regeln aus dem Mathematikunterricht der Mittelstufe und kann von Schülerinnen und Schülern in relativ kurzer Zeit unter Anleitung erlernt und selbstständig auch zuhause praktiziert werden. Durch spezielle Übungen, abgestimmt in drei Stufen, bekommt der Lernende einen weitaus stärkeren inhaltlichen Bezug zu den Sätzen als durch reines Auswendiglernen.

Teil 3:

  • Binomische Formeln und Auswendiglernen
  • Drei typische Anwendungsaufgaben aus der Schule

Artikel kostenfrei zum Herunterladen:

Zeitschrift: In Mathe einfach besser… Nr. 1/2006 Seiten 9-15.
Verlag: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2006.

© Frank Schumann 2006 (vormals Schumanns Verlagshaus Wertheim)

Symbolisches und approximatives Lösen von Gleichungen, Teil 2 – Wie erhalte ich Näherungslösungen der Gleichung x³-x+1=0?

Autor: Frank Schumann,
Herausgeber: Jens K. Carl

Reihe: In Mathe einfach besser …
Kai ist es bisher nicht gelungen, reelle Lösungen oder auch wenigstens Näherungslösungen für die Gleichung x³ − x +1 = 0 zu finden. Wir greifen sein Problem erneut auf und definieren aus seinen beiden Umformungsversuchen zwei Funktionen.
In Teil 1 wird die Lösungsmenge dreier Gleichungen im Zahlenbereich der reellen Zahlen bestimmt. Der Voyage 200 wird dabei als Kontrollwerkzeug verwendet.

Teil 2:

  • Wie erhalte ich Näherungslösungen der Gleichung x³ – x + 1 = 0?

Artikel kostenfrei zum Herunterladen:

Zeitschrift: In Mathe einfach besser… Nr. 1/2006 Seiten 2-7.
Verlag: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2006.

© Frank Schumann 2006 (vormals Schumanns Verlagshaus Wertheim)

Informationen aus Sätzen verstehen lernen – Mein Aussagen – 2. Teil

Autorin: Ingeborg Löffler,
Herausgeber: Jens K. Carl & Frank Schumann

Reihe: In Mathe einfach besser …
Die erste Lerntechnik, die ich heute vorstellen möchte, richtet sich auf ein schülergerechtes Interpretieren von Sätzen und Regeln aus dem Mathematikunterricht der Mittelstufe und kann von Schülerinnen und Schülern in relativ kurzer Zeit unter Anleitung erlernt und selbstständig auch zuhause praktiziert werden. Durch spezielle Übungen, abgestimmt in drei Stufen, bekommt der Lernende einen weitaus stärkeren inhaltlichen Bezug zu den Sätzen als durch reines Auswendiglernen.

Teil 2:

  • Die drei Ebenen eines mathematischen Satzes
  • Der Voyage 200, ein nützlicher Helfer und Experte
  • Binomische Formeln in Mein-Aussagen

Artikel kostenfrei zum Herunterladen:

Zeitschrift: In Mathe einfach besser… Nr. 2/2005 Seiten 15-23.
Verlag: Schumanns Verlagshaus Wertheim 2005.

© Frank Schumann 2006 (vormals Schumanns Verlagshaus Wertheim)